
Presse
06.Februar 2012- gränzbote - Aesculap sponsert gesundes Essen für Kinder
Tuttlingen. Rund zehn Prozent aller Kinder in Deutschland sind übergewichtig, jedes siebte Kind geht ohne Frühstück in die Schule. Mit Blick auf diese Statistik haben die Organisatoren des Ball des Sports die Initiative „TUT is(s)t gesund“ ins Leben gerufen. Im Vordergrund steht gesundes und frisches Essen, das seit Beginn des Schuljahres 2011/12 an Grundschüler der Wilhelm- und Karlschule verteilt wird.
Die Aesculap AG unterstützt diese Initiative als Sponsor. Am 10. Februar wurde das Unternehmen für sein Engagement mit einer Urkunde geehrt. „Von den Kindern wird in der Schule, aber auch in ihrer knappen Freizeit, immer mehr verlangt. Sie brauchen Energie, um die schulischen Anforderungen erfüllen zu können. Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für ein gesundes Wachstum und die Entwicklung der Kinder. Es ist uns eine große Herzensangelegenheit, nachhaltig dazu beizutragen, möglichst vielen Kindern von klein auf an eine ausgewogene und gesunde Ernährung heranzuführen“, sagte Aesculap-Chef Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel bei der Urkundenverleihung.
Das Frühstück gilt als die wichtigste Mahlzeit des Tages. Zahlreiche Studien zeigen: Wird sie ausgelassen, sinkt die geistige Leistungsfähigkeit und das Risiko für Übergewicht steigt. Im Rahmen von „TUT is(s)t gesund“ wird den rund 500 Schülern der Tuttlinger Wilhelm- und Karlschule nicht nur täglich Obst und Gemüse in verschiedenen Varianten angeboten, sondern auch ein gesundes Frühstück mit Vollkornprodukten zubereitet. Dieses Angebot wird „mit großer Begeisterung“ angenommen, bestätigt Monika Ulrich, Projektleiterin und Sportreferentin bei der Turngemeinde Tuttlingen und erläutert die Motivation für diese Initiative. „Sportvereine haben auch einen gesellschaftlichen Auftrag. Das Programm „TUT is(s)t gesund“ sehen wir als eine konsequente Weiterentwicklung unserer Arbeit. Gesunde Ernährung und Sport sind Themen, die zusammen gehören. Hier sehen wir die Notwendigkeit, einen Beitrag zu leisten“, so Ulrich. Ehrenamtliche Helfer stellen die Lebensmittel für die Schulen bereit, die Lehrkräfte richten das Essen entsprechend an und leisten zusätzlich Aufklärungsarbeit zum Thema gesunde Ernährung.
Grundlage der Tuttlinger Initiative ist das Europäische Schulfruchtprogramm. Dieses wurde zum Schuljahr 2009/2010 eingeführt, um möglichst viele Kinder möglichst früh an ein gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten heranzuführen und gleichzeitig einem rückläufigen Obst- und Gemüseverzehr entgegenzuwirken. „TUT is(s)t gesund“ geht jedoch über dieses Programm hinaus und organisiert zusätzlich zu den rund 150 Gramm Obst und Gemüse pro Kind und Tag ein vollwertiges Frühstücksangebot, damit „kein Kind in der Schule hungrig am Unterricht teilnehmen muss“, sagt Ulrich und betont: „Unser Ziel ist es, das Projekt nachhaltig anzulegen und langfristig an allen Grundschulen umzusetzen.“
Für die Verteilung von Obst und Gemüse an Schulen oder vorschulische Einrichtungen stellt die EU eine Gemeinschaftsbeihilfe von jährlich 90 Millionen Euro zur Verfügung. Davon entfallen bis zu 2,5 Millionen Euro auf das Land Baden-Württemberg, das wiederum die Hälfte der Kosten der teilnehmenden Einrichtungen übernimmt – für den Rest müssen Sponsoren aufkommen. Neben der Aesculap AG gehören Graf Hardenberg Tuttlingen, bauTUTwas, Stadler Optik, Typodruck und die Krachenfels GmbH zu den Unterstützern der Initiative „TUT is(s)t gesund“.
Spendenkonto „TUT is(s)t gesund“: Volksbank Donau-Neckar eG,
Konto-Nr. 245 565 000, BLZ 643 901 30.